Im Weltraum
Microsoft MakeCode Arcade
Projekt "Im Weltraum"
Ein DIY-Videospiel für einen Handheld programmieren
VIDEO
Da er mit einer Micro:bit-40-PIN-Schnittstelle ausgestattet ist, ist er mit fast allen auf dem Markt erhältlichen Micro :bit-Erweiterungskarten kompatibel. Die Programmierung erfolgt für uns mit „Microsoft MakeCode Arcade“. Die Programmierumgebung ist einfach zu bedienen, da wir sie von der Programmierung unseres Micro:bit („Microsoft Makecode für Micro:bit“ ) bereits kennen.

Startbidschirm
Sprite erhält den Namen „Raumschiff“, Auswahl der Figur aus der Galerie, Typ „Player“.
Raumschiff wird an den unteren Rand gesetzt.
Raumschiff kann nur auf der X-Achse mit Geschwindigkeit 100 nach links oder rechts mit den Cursor-Tasten bewegt werden.
Raumschiff kann nur bis zum rechten oder linken Rand bewegt werden, bleibt also immer sichtbar.
Der Spieler hat genau 3 Leben, er darf also dreimal getroffen werden, danach ist das Spiel zu Ende!
Auswahl des Hintergrundes, hier Sternenfeld, also Weltraum-Simulation.

Wenn Button A gedrückt wird,
bekommt "projectile" den Namen "Munition"! Schieße mit einer Geschwindigkeit von 140 in Richtung nach oben mit einem gezeichneten Projektil!
Dazu spiele einen geeigneten Ton!


Alle 2 Sekunden wähle ein Sprite, gib ihm den Namen „Asteroid“, Typ „Feind“, hole ihn aus der Galerie!
Asteroid fällt mit Geschwindigkeit 50 nach unten.
Wähle eine zufällige Position des Asteroiden auf der X-Achse!

dann zerstöre den Feind mit Spray-Effekt,
spiele dabei einen Ton ab und
zähle zu meinen Trefferpunkten einen Punkt dazu!

Wenn mein Raumschiff vom Feind (Asteroid) getroffen wird, dann
zerstöre zwar den Asteroiden und
spiele einen Ton
aber ziehe mir ein Leben ab
und schüttle das Raumschiff für eine halbe Sekunde so richtig durch!
2) Kompilieren
Wenn wir den Button „Herunterladen“ anklicken, erscheint folgendes Bild:
Wir wählen „Meowbit“, unser Pogramm wird für den Einsatz mit dem Meowbit in die Maschinensprache des Meowbit umgewandelt (kompiliert) und in einer Datei mit der Endung -uf2 gespeichert. Diese landet dann im Ordner „Downloads“ unseres Computers.
Andere mögliche Handhelds wären:
Auch für unseren Micro :bit gibt es verscchiedene Hardware! Wir können also auch für den Micro :bit Videospiele prrogrammieren, allerdings nur für Micro :bit V2, also für die Version 2 dieser Platine.
3) Programm in den Meowbit laden
Unsere Datei mit der Endung -uf2 ist im Ordner „Downloads“ unseres Computers gelandet. Von dort wird die Datei in den Meowbit geladen. Der Meowbit verhält sich wie ein Wechselspeicher, also genauso wie z.B. der BBC Micro:bit! Wir kopieren also auf herkömmliche Weise unsere Datei mit der Endung -uf2 vom Speicherort „Downloads“ auf unserem Computer in den Speicher des Meowbit! Das fertige Programm bleibt so lange im Speicher des Meowbit, bis ein neues Programm (eine neue Datei) in den Meowbit kopiert wird. Der Meowbit wird dabei mittels USB-Kabel an den Computer angeschlossen!